Nachhaltigkeit

Als Montessori Schule arbeiten wir auch zum Thema BNE ganzheitlich. Wir leben und lernen mit den Kindern von morgens bis in den Nachmittag, da ist es selbstverständlich die Nachhaltigkeitsziele und FutureSkills den Kindern im täglichen Handeln zu erläutern, zu besprechen und sie nicht gesondert in einem Kurs oder Unterrichtsstunde durchzunehmen.
Aktiv, bewegend, handelnd geht es bei uns in der Schule Tag täglich her. Alle Akteure:innen in und um Schule werden integriert, Meinungen ausgetauscht und Ideen angehört bzw. umgesetzt.

Wir arbeiten, lernen, leben und spielen von morgens 8 bis nachmittags um 15 Uhr gemeinsam mit unseren Lernbegleiter:innen in unseren Klassen bzw. in unseren Gebäudeteilen, da wir nicht nur in den Räumen, sondern auch auf dem Flur, im Schulgarten, im Innenhof, auf dem Schulhof und in vielen außerschulischen Lernorten arbeiten dürfen. Unser Alltag ist es, dass wir mit dem Montessori-Material arbeiten, heißt wir haben keine Schulbücher oder Arbeitshefte, die wir bearbeiten, sondern wir nehmen den Alltag und die Montessori Materialien und erarbeiten uns daran viele Dinge. Durch handelndes Tun erfahren wir unsere Umgebung.

An unserer Schule achten wir sehr auf die Natur, unseren Planeten, auf Nachhaltigkeit und die 17 SDGs. Seit 3 Jahren haben wir dafür jede Woche eine feste Stunde im Stundenplan verankert, in der wir Themen wie z.B. Mülltrennung, Frieden, lokale Produkte, fair gehandelte Produkte, Umwelteinflüsse, Nahrungsketten, Müllvermeidung, Upcycling…. bearbeiten. Wir haben in den Klassen viele Bücher angeschafft, Projekte durchgeführt und uns Informationsmaterial besorgt. Wir nennen diese Stunde FFF = Freiday for Future Stunde. Dieses Modell fahren 8 der 12 Klassen auch in diesem Jahr noch weiter. Die anderen 4 Klassen erweitern die Zeit für derartige Projekte auf einen ganzen Vormittag.

Für weitere Informationen zur EDS klicken Sie sich einfach durch das Angebot des “Tages der offenen Tür – digital 2.0” oder folgen Sie dem Link zum “Fragen zur EDS – Paddelt“.