Werte & Alltag 

An der Eduard-Dietrich-Schule lernen und leben wir gerne miteinander.
Über die Pfeile können Sie einen Einblick in die Werte und den Alltag an der EDS bekommen.

Miteinander - Gemeinschaft

Wir lernen und leben gerne miteinander…

…in jahrgangsgemischten und inklusiven Gruppen.
…mit Kindern und Erwachsenen im offenen Dialog.
….in einer vertrauensvollen Gemeinschaft.

Lernen - Montessori-Pädagogik

Wir lernen und leben gerne miteinander….

…in einer respektvollen Atmosphäre mit Raum für Bewegung.

…auf Basis der Montessori-Pädagogik im Rhythmisierten Ganztag.

…mit Montessori-Material.

Leben - Persönlichkeitsentwicklung und Teilhabe an der Gesellschaft

Wir lernen und leben gerne miteinander…
…in einem Rahmen, in dem ich eigeninitiativ und eigenverantwortlich sein und dadurch die Zukunft achtsam und nachhaltig mitgestalten kann.
…so dass ich zur Stärkung meiner Selbstwirksamkeit Interessen und Fähigkeiten weiterentwickeln kann.
…um unseren Alltag und unsere freie Zeit nach eigenen Bedürfnissen gesund zu gestalten.

Während der Freiarbeit dürfen die Kinder in der Begleitung ihrer Lernbegleiter:innen aus den Fachbereichen Mathematik, Sprache, Englisch, Geschichte, Geographie, Biologie, Politische Bildung, Kunst, Musik und Sport Aufgaben wählen und diese selbstständig bearbeiten. Dafür haben die Kinder einen zeitlichen Rahmen von 7:45Uhr bis 15:00Uhr.
Weitere Information sind unter rhythmisierter Ganztag und Montessori Konzept zu finden

An der Eduard-Dietrich-Schule werden derzeit Kinder mit den folgenden sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen beschult:

  • Lernen
  • Sprache
  • Hören und Kommunikation
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Körperliche und motorische Entwicklung
  • Geistige Entwicklung
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Sehen

Gemeinsames Lernen wird bei uns groß geschrieben:
Die Kinder werden innerhalb der freien Arbeit zusätzlich durch eine sonderpädagogische Lehrkraft unterstützt und individuell gefördert.

Manche Kinder haben zusätzlich eine(n) Schulbegleiter:in.

In jeder Klasse werden Medienexperte:innen ausgebildet, die als Multiplikator:innen die Schüler:innen und Lehrer:innen unterstützen.

Ebenso gibt es ein freies Nutzungskonzept im Umgang mit den iPads. Schüler:innen planen ihren digitalen Unterricht nach Anleitung und selbstständig in der Freien Arbeit integriert.

Im Jahr 2023 wurden erstmals alle an der EDS (Kinder, Familien, Schulbegleitungen, Lernbegleiter:innen, Helfende Hände in der Küche, im Sekretariat…) gebeten, aus über 60 Werten jeweils 10 Werte auszuwählen, die sie für besonders wichtig für die Eduard Dietrich Schule halten.
Diese 20 meistgewählten Werte wurden von insgesamt 452 Kindern, Familien und Lernbegleiter: innen gewählt. Die Wahl soll nun jedes Jahr wiederholt werden.

Das Kinderparlament ist ein Schülergremium, dem je 2 Klassensprecher:innen aller Klassen der EDS angehören. Es tagt alle 4-6 Wochen und wird unterstützt durch aktuell vier Lernbegleiter:innen. Die Kinder moderieren im besten Falle die Sitzung selber und verteilen unter sich die nötigen Rollen. Die Themen ergeben sich aus dem Schulleben und werden vor jeder Sitzung als Tagesordnung bekannt gegeben oder in den Klassen abgefragt. Beschlüsse werden protokolliert und die Klassensprecher:innen geben im jeweiligen Klassenrat diese Themen und Beschlüsse zurück in die Klassen. Dieses Protokoll können alle Mitarbeiter der Schule einsehen. In regelmäßigen Abständen kommen Vertreter des Kinderparlamentes auch in die Konferenz der Lernbegleiter:innen.

Der Einsatz von Tieren in der tiergestützten Pädagogik hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und Lernen aller Beteiligten. An der EDS können die Kinder gemeinsam mit einem Tier arbeiten. Neben unseren Schulhunden finden sich in unseren Klassen unter anderem auch Stabschrecken und Fische. Für diese lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen.

Als Montessori Schule arbeiten wir auch zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich.
Unter anderem haben die Kinder die Möglichkeit bei regelmäßigen Tauschtagen ihre ausrangierten Spielzeuge und Bücher gegen neue Dinge zu tauschen.
Weitere nachhaltige Projekte der EDS werden auf der Seite der Schule der Zukunft vorgestellt.

BNE-Engagement/Bildung für nachhaltige Entwicklung

Als Montessori Schule arbeiten wir auch zum Thema BNE ganzheitlich. Wir leben und lernen mit den Kindern von morgens bis in den Nachmittag, da ist es selbstverständlich die Nachhaltigkeitsziele und FutureSkills den Kindern im täglichen Handeln zu erläutern, zu besprechen und sie nicht gesondert in einem Kurs oder Unterrichtsstunde durchzunehmen.
Aktiv, bewegend, handelnd geht es bei uns in der Schule Tag täglich her. Alle Akteure:innen in und um Schule werden integriert, Meinungen ausgetauscht und Ideen angehört bzw. umgesetzt.

Wir arbeiten, lernen, leben und spielen von morgens 8 bis nachmittags um 15 Uhr gemeinsam mit unseren Lernbegleiter:innen in unseren Klassen bzw. in unseren Gebäudeteilen, da wir nicht nur in den Räumen, sondern auch auf dem Flur, im Schulgarten, im Innenhof, auf dem Schulhof und in vielen außerschulischen Lernorten arbeiten dürfen. Unser Alltag ist es, dass wir mit dem Montessori-Material arbeiten, heißt wir haben keine Schulbücher oder Arbeitshefte, die wir bearbeiten, sondern wir nehmen den Alltag und die Montessori Materialien und erarbeiten uns daran viele Dinge. Durch handelndes Tun erfahren wir unsere Umgebung.

An unserer Schule achten wir sehr auf die Natur, unseren Planeten, auf Nachhaltigkeit und die 17 SDGs. Einige Klassen haben schon seit 3 Jahren, andere erst seit diesem Sommer dafür jede Woche eine festgelegte Zeit im Stundenplan verankert, in der wir Themen wie z.B. Mülltrennung, Frieden, lokale Produkte, fair gehandelte Produkte, Umwelteinflüsse, Nahrungsketten, Müllvermeidung, Upcycling…. bearbeiten. Wir haben in den Klassen viele Bücher angeschafft, Projekte durchgeführt und uns Informationsmaterial besorgt. Wir nennen diese Arbeitsform FreiDay und haben dann Zeit für verschiedene Projekte.

Unter dem Link zur Schule der Zukunft der EDS veröffentlichen wir aktuelle Projekte.

 

An unserer Schule achten wir sehr auf die Natur, unseren Planeten, auf Nachhaltigkeit und die 17 SDGs. Seit dem Schuljahr 22/23 haben wir dafür jede Woche eine feste Stunde im Stundenplan verankert, in der wir Themen wie z.B. Mülltrennung, Frieden, lokale Produkte, fair gehandelte Produkte, Umwelteinflüsse, Nahrungsketten, Müllvermeidung, Upcycling…. bearbeiten.
Seit dem Schuljahr 23/34 arbeiten einige Schüler:innen projektorientiert nach den Prinzipien des Freidays. Unter anderem werden Klimasprecher:innen mit Unterstützung des Hauses Bürgel (Mohnheim) ausgebildet. Weiter Projekte werden hier beschrieben.

Ein wichtiges Angebot an unserer Schule sind die Achtsamkeitsstunden. Hier liegt die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt und hilft, bewusster und emotional intelligenter zu sein. Diese Stunden sind darauf ausgerichtet, die Achtsamkeit der Schüler:innen zu schulen und ihnen Werkzeuge zur Stressbewältigung, zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens und zur Steigerung ihrer konzentration und Leistungsfähigkeit zur Verfügung zu stellen. Viele Kinder können so besser in den Tag starten.

„Wir-Stunden“ sind ein wichtiger Bestandteil unseres Stundenplanes und eine wichtige pädagogische Initiative, sie sich auf die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Schüler:innen konzentriert. Diese Stunden sind speziell gestaltete Unterrichtseinheiten, die darauf abzielen, ein besseres Verständnis für soziale Interaktion, Gemeinschaftsbildung und emotionale Intelligenz zu vermitteln. In „Wir-Stunden“ lernen unsere Kinder Empathie, Kommunikation, Konfliktlösung und Teamarbeit. Dort haben sie die Gelegenheit, diese Fähigkeiten in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu praktizieren.
Ein Hauptziel von „Wir-Stunden“ ist die Förderung eines Gefühls der Zugehörigkeit zur Schulgemeinschaft. Kinder werden ermutigt, enge Beziehungen zu ihren Mitschüler:innen aufzubauen und eine respektvolle und freundliche Umgebung zu schaffen. Sie lernen, wie sie sich als Mitglieder einer größeren Gemeinschaft verhalten können, und übernehmen Verantwortung für ihr Verhalten und ihre Interaktion.
Darüber hinaus konzentrieren sich diese Stunden auf die Entwicklung der emotionalen Intelligenz. Sie lernen, ihre eigenen Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren, und werden sensibler für die Gefühle anderer. Dies trägt zur Schaffung eines positiven und respektvollen Schulklimas bei indem sich die Schüler:innen wohl und akzeptiert fühlen.

Nicht nur im Schulsport sondern auch während der Freiarbeit wird durch Bewegungsangebote die Selbstregulation der Schüler:innen gefördert.
Unter anderen haben die Kinder die Möglichkeit verschiedene Sportangebote, wie Seilchen springen, Fußparcour und Jonglieren zu trainieren, welches das exekutive System fördert. Das heißt das Abeitsgedächtnis wird gefördert, die Impulskontrolle wird reguliert und die kognitive Flexibilität wird trainiert.

Streitfrei lernen
Die große Nein Tonne
Mein Körper gehört mir
Zirkus
Trommelzauber
Lumbricusbus
Radfahrtraining und der ToteWinkel Bus
Kunsttherapie
Lauf AG
Psychomotorik
Lernbüros
Swim&Run
Dreck weg Tag
Liebesbriefe
Klassenfahrten
Wandertag
Waldpädagogin
Mensafrühstück
Skipping Hearts

Karneval
St. Martin
Dorfgespräch

Alle Kinder wählen in Absprache mit den Lernbegleiter:innen für ein Quartal jeweils ein Lernbüro. Die Lernbüros sind so vielfältig wie die Kinder selbst und decken verschiedenste Bereiche ab: Yoga, Schulgarten, Lesespiele, Umgang mit dem iPad, Theater….

Die Lernbegleiter:innen passen das Angebot regelmäßig an und auch die Kinder dürfen selbst Ideen für gewünschte Lernbüros abgeben.

Der Verein der Freunde der Eduard-Dietrich-Schule e.V. ist ein wertvoller Bestandteil unseres Schullebens. In jedem Schuljahr wird jeder Klasse ein Geldbetrag zugewiesen mit dem neue Materialien für die Freiarbeit erworben werden. Daher bleibt das Material in jeder Klasse immer auf einem aktuellen und den Kindern angepassten Stand.